• Willkommen, Gast!
  • Freitag, 31. Mai 2024, 02:39:52
Position: Home » 3. Aufbau » Aufbau u.Bootvorstellung Verbrenner + Turbine » CESA 1882, der Sammel-thread
Thema: CESA 1882, der Sammel-thread [Seite 1 2 5 6 7 8 9 11 13 ... 46 ]

Kein neuer Beitrag taspo , 12.03.2014, 11:55
Beitrag #91   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
Zitat Robert :
P.s: Mal zum Gefühl zu bekommen für den Zeitaufwand....

Mal so im Vergleich : bei meinem alten Arbeitgeber (Leitz ,heute Leica Fotoaperatehersteller) waren in den
60er und 70er Jahren 2 Abteilungen (gesamt 35 Technische Zeichner)im Schnitt 1 Jahr beschäftig , neu
Kontstruktionen zu zeichnen .
Das dürfte bei der Entstehung der Cesa einige Jahre später nicht viel anders gewesen sein ....

und das überträgt sich im Zuge des techn machbaren Fortschrittes auf vieles .... nur , mancher denkt halt
z.B. bei vielem nicht mehr nach , wenn er z.B. Preise für ein Produkt sieht , was da eigentlich dahinter
steckt !

ich finde diesen Thread hier absolut klasse und sehr veranschauentlich !


Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag huskydieter , 12.03.2014, 15:47
Beitrag #92   

IP: n/a
Usergruppe: Gäste
E-Mail: n/a
äußere stringer durch bis spiegel ??? innere stringer etwas kürzer ??? also nicht bis ganz hinten, ca.
20cm zurück
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 12.03.2014, 15:50 von Anonymous.

 
Kein neuer Beitrag MATHO , 12.03.2014, 15:59
Beitrag #93   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 12:05
Vorname: Thomas
Name: Marx
PLZ und Wohnort: 74369
Geburtstag: 18.02.1957
Homepage: http://www.matho-powertrain.de
 

lebende Forumslegende mit 3020 Punkte, 3358 Beiträge
Original hatte die Stringer so, wie jetzt eingezeichnet, also keine an den hinteren beiden Stufen.
Lt. Haempu funktioniert das wunnebar auch im Modell......

MATHO

P.S. Kontakt bitte nur noch über marx.loechgau@gmx.de



www.matho-powertrain.de

 
Kein neuer Beitrag Hydrofoil , 12.03.2014, 17:52
Beitrag #94   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 25.01.2011, 20:08
Vorname: Robert
Name: Bleischwitz
PLZ und Wohnort: Lausanne, Schweiz
Geburtstag: 23.02.1987
 

lebende Forumslegende mit 190 Punkte, 215 Beiträge
Wenn wir Stringer auch auf den Stufen machen würden...ginge, hat Vor und Nachteile.

Vorteil:

Mehr Auftrieb und damit freier Lauf des Rumpfes.
Weniger Wiederstand des Rumpfes da benetzte Fläche des Rumpfes reduziert wird

Nachteil:

Der zusätzliche Auftrieb kann zu einem --zu-- freien Lauf führen, incl. Rollneigung.
Grössere benetzte Fläche und mehr benetztes -V- bedeutet mehr Rollstabilität und nasserer Lauf.

Je nach dem was man will und an Motor/Gewicht einbaut.

Soviel ich das zuletzt verstanden habe möchte man lieber ein Rumpf der astreine Rauhwassereigenschaft mit
guter Stabilität mit sich bringt, daher eher die Version ohne Stringer auf den Stufen.

Viele Grüsse
Robert

Kontakt über: modellwerft@freenet.de

 
Kein neuer Beitrag taspo , 12.03.2014, 18:42
Beitrag #95   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
Soviel ich das zuletzt verstanden habe möchte man lieber ein Rumpf der astreine Rauhwassereigenschaft mit
guter Stabilität mit sich bringt, daher eher die Version ohne Stringer auf den Stufen.

........... weise Entscheidung ,... un wer das später anders will , kann sichj ja welche aufkleben

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag huskydieter , 12.03.2014, 21:20
Beitrag #96   

IP: n/a
Usergruppe: Gäste
E-Mail: n/a
Hydrofoil hat folgendes geschrieben:
Wenn wir Stringer auch auf den Stufen machen würden...ginge, hat Vor und Nachteile.

Vorteil:

Mehr Auftrieb und damit freier Lauf des Rumpfes.
Weniger Wiederstand des Rumpfes da benetzte Fläche des Rumpfes reduziert wird

Nachteil:

Der zusätzliche Auftrieb kann zu einem --zu-- freien Lauf führen, incl. Rollneigung.
Grössere benetzte Fläche und mehr benetztes -V- bedeutet mehr Rollstabilität und nasserer Lauf.

Je nach dem was man will und an Motor/Gewicht einbaut.

Soviel ich das zuletzt verstanden habe möchte man lieber ein Rumpf der astreine Rauhwassereigenschaft mit
guter Stabilität mit sich bringt, daher eher die Version ohne Stringer auf den Stufen.

Viele Grüsse
Robert


also ich meine, so ein großer rumpf kann gar nicht frei genug laufen. da muß schon ordentlich motorisiert
werden um überhaupt aus dem wasser zu kommen. da sollte man nochmal drüber nachdenken.

ps. ich würde mir das eher so wünschen wie meine taboo
Anhänge:
IMG_4577_groesser.jpg 45.395 Bytes 40 Downloads
 
neu8.jpg 92.792 Bytes 38 Downloads
Dieser Beitrag wurde insgesamt 3 mal editiert. Das letzte Mal 12.03.2014, 21:24 von Anonymous.

 
Kein neuer Beitrag MATHO , 12.03.2014, 21:51
Beitrag #97   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 12:05
Vorname: Thomas
Name: Marx
PLZ und Wohnort: 74369
Geburtstag: 18.02.1957
Homepage: http://www.matho-powertrain.de
 

lebende Forumslegende mit 3020 Punkte, 3358 Beiträge
Wünsche?? Kosten extra, viiiiiel extra!! :lach: :lach: :lach: :lach:
Das wird schon, wenn wir fertig sind, dann ziehe ich noch den Buzzi-Joker......

Echt interessant, wieviel Echo das neben dem thread hier hat. Und zwar weltweit, hätt ich nicht gedacht.

MATHO

P.S. Kontakt bitte nur noch über marx.loechgau@gmx.de



www.matho-powertrain.de
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 12.03.2014, 21:51 von MATHO.

 
Kein neuer Beitrag Hydrofoil , 12.03.2014, 23:38
Beitrag #98   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 25.01.2011, 20:08
Vorname: Robert
Name: Bleischwitz
PLZ und Wohnort: Lausanne, Schweiz
Geburtstag: 23.02.1987
 

lebende Forumslegende mit 190 Punkte, 215 Beiträge
Find die Idee von Taspo super. Damit hat man die Option und muss nicht die Stringer mühevoll abschleifen und
mit Laminat innen hinterfüllen falls es zuviel des guten ist. Nebenbei ist es so auch im Original.

Bei den heutigen Elektromotoren kriegt man auch ein 3m Rumpf leicht zum abfliegen. 4xScorpion 5035(oder TP
58XX) an 12s und das sollte schon gut gehen. Bei Verbrenner mit nierdiger Leistung könnte man über die
Dreiecksleisten überlegen...allerdings bin ich mir ziemlich sicher das er auch so wunderbar laufen wird. Wir
geben uns grösste Mühe das alles perfekt wird.

Viele Grüsse
Robert

Kontakt über: modellwerft@freenet.de
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 12.03.2014, 23:39 von Hydrofoil.

 
Kein neuer Beitrag huskydieter , 12.03.2014, 23:54
Beitrag #99   

IP: n/a
Usergruppe: Gäste
E-Mail: n/a
Hydrofoil hat folgendes geschrieben:
und muss nicht die Stringer mühevoll abschleifen und mit Laminat innen hinterfüllen falls es zuviel des guten
ist. Nebenbei ist es so auch im Original.


stringer kürzen ist nun wirklich kein problem, siehe foto. depperte holzleisten, nachträglich als stringer
aufkleben, finde ich völlig daneben.
Anhänge:
DSC001022.jpg 74.985 Bytes 61 Downloads
Dieser Beitrag wurde insgesamt 2 mal editiert. Das letzte Mal 12.03.2014, 23:57 von Anonymous.

 
Kein neuer Beitrag Hydrofoil , 13.03.2014, 02:42
Beitrag #100   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 25.01.2011, 20:08
Vorname: Robert
Name: Bleischwitz
PLZ und Wohnort: Lausanne, Schweiz
Geburtstag: 23.02.1987
 

lebende Forumslegende mit 190 Punkte, 215 Beiträge
Werd das nochmal besprechen mit den Stringern. Bin nicht ausgegeangen das sie wie bei dir voll mit Epoxy
sind. Ist wie gesagt ein Teil was Vor und Nachteile hat. Im CAD in 1std gezeichnet, das ist nicht das
Problem. Wären nicht Scale und müssten daher starke Verbesserungen bringen. Dies ist uns nicht bekannt für
diesen Rumpf. Mal gucken was andere noch zu den Stringern im Stufenbereich meinen.

Nun geht es weiter. Der Bürzel ist fertig konstruiert nach Originalzeichnungen und wird die nächsten Tage
noch mit einem Modell überprüft.

Nebenbei wurden noch die Kanten am Spiegel abgeschrägt wie im Original, Entformung ist trotzdem sicher
gestellt.
Dann wurde das Deck noch mit einer waagerechten Trennebene modifiziert.

Als nächstes geht es weiter mit dem Deckaufbau selber. Auch müssen der letzte Stufenwinkel nochmal abgeklärt
werden. Dieter, hast du mal ein Photo von deiner Zentnix wenn sie mit den Stufenspitzen auf einer
Horizontalen Tischplatte aufliegen ? Es geht wie gesagt vorallem um die letzte Stufe die am Spiegel endet.
Winkellage und Höhe im vergleich zu beiden vorderen Stufen wären Interessant. Originaldaten sind zwar
vorhanden, allerdings wissen wir ja das der Stufenwinkel verbessert werden kann.

Nebenbei bräuchte ich noch Details von einem Möglichen Antrieb, um sicher zu gehen das dieser später auch
unter den Bürzel passt. Im Modell verbauen wir ja meist viel grössere Halterungen als im Original. Welcher
käufliche Antrieb passt für eine 2.7m langen reine Rumpflänge Rumpf `? Bräuchte dann dazu ein par Abmessungen
von dem guten Teil um es auch mit ins CAD werfen zu können. Vielen Dank für eure Hilfe.

Viele Grüsse und anbei noch Bilder wie versprochen.
Robert




Anhänge:
Neues_Bild_40_.jpg 18.123 Bytes 32 Downloads
 
Neues_Bild_42_.jpg 24.789 Bytes 32 Downloads
 
Neues_Bild_43_.jpg 16.236 Bytes 17 Downloads
 
Neues_Bild_44_.jpg 33.150 Bytes 25 Downloads
 
Neues_Bild_41_.jpg 14.119 Bytes 24 Downloads

Kontakt über: modellwerft@freenet.de
Dieser Beitrag wurde insgesamt 3 mal editiert. Das letzte Mal 13.03.2014, 02:57 von Hydrofoil.

 
Kein neuer Beitrag Yachti , 13.03.2014, 08:03
Beitrag #101   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 19.11.2007, 20:24
Vorname: Michael
Name: Schunter
Geburtstag: 13.07.1958
 

lebende Forumslegende mit 477 Punkte, 744 Beiträge
Das Dieters Boot so frei läuft, ist sicher den fehlenden inneren Stringern geschuldet. Würden sie durchgehen,
erzeugen sie hinten zu viel Auftrieb, so das der Bug ins Wasser gedrückt wird.
Das gleiche Problem tritt auch bei der No Mercy auf, der Rumpf hat zwar keine Stufen, der Effekt ist IMHO der
gleiche.

Gruß Michael

 
Kein neuer Beitrag taspo , 13.03.2014, 08:50
Beitrag #102   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
@Robert:
"Welcher
käufliche Antrieb passt für eine 2.7m langen reine Rumpflänge Rumpf `? Bräuchte dann dazu ein par Abmessungen
von dem guten Teil um es auch mit ins CAD werfen zu können. Vielen Dank für eure Hilfe"

Wie lang ist denn der Bürzel ?... und wie weit stehen beim Orginal die Props da über diesen ?
...dann hätte man maßlich eine Vorgabe zur Suche auf dem Markt ;-)

Aus dem stehgreif fällt mir da dieser Antrieb ein :
https://www.mtc-powerboat.de/index.php?lang=de&section=13&produkt=8
Wird aber leider von MTC nicht mehr gemacht ... wenn er passen würde , müßte man mal mit den "Jungs" über ne
Neuauflage reden , sofern eine Stückzahl bzgl Abnehmern fest steht ...
Wobei , für "Sonderanfertigungen" kann man mit Bernd und Rudi bestimmt auch reden !!!

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 13.03.2014, 08:51 von taspo.

 
Kein neuer Beitrag MATHO , 13.03.2014, 08:59
Beitrag #103   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 12:05
Vorname: Thomas
Name: Marx
PLZ und Wohnort: 74369
Geburtstag: 18.02.1957
Homepage: http://www.matho-powertrain.de
 

lebende Forumslegende mit 3020 Punkte, 3358 Beiträge
Robert: keine Rücksicht auf bestehend Antriebe und Ruderanlagen nehmen, wir wollen scale bauen. D.h. der
Heckbürzel muss extrem steif an den Rumpf
angebunden werden (habe ich schon mit Haempu diskutiert, wie wir das dann machen) und dient dann als Basis
für die hinteren Wellenböcke.
Diese müssen wir allerdings verstellbar gestalten, also etwas abweichend vom Original.
Die ganze hardware werde ich mit dem besprechen, der sie dann nachher auch produzieren soll......

Zum Heckbürzel: in der Mitte sitzt da auch noch eine Hutze, diese müssen wir extra machen, da sonst der
Bürzel schlecht ausformbar wird, ausserdem ist
das nicht tragend, kann also einfach draufgeklebt werden.

MATHO

P.S. Kontakt bitte nur noch über marx.loechgau@gmx.de



www.matho-powertrain.de

 
Kein neuer Beitrag Hydrofoil , 13.03.2014, 11:08
Beitrag #104   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 25.01.2011, 20:08
Vorname: Robert
Name: Bleischwitz
PLZ und Wohnort: Lausanne, Schweiz
Geburtstag: 23.02.1987
 

lebende Forumslegende mit 190 Punkte, 215 Beiträge
Wie sieht der Hutzen da aus ? Kann den nicht auf den Bilder erkennen.

Grüsse
Robert

Kontakt über: modellwerft@freenet.de

 
Kein neuer Beitrag MATHO , 13.03.2014, 11:32
Beitrag #105   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 12:05
Vorname: Thomas
Name: Marx
PLZ und Wohnort: 74369
Geburtstag: 18.02.1957
Homepage: http://www.matho-powertrain.de
 

lebende Forumslegende mit 3020 Punkte, 3358 Beiträge
Haempu schickt Dir was zu, da siehst Du das!! Und ich sende Dir noch ein paar Fotos vom Original.

MATHO

P.S. Kontakt bitte nur noch über marx.loechgau@gmx.de



www.matho-powertrain.de

Druckansicht

Erste Seite Zurück 1 2 5 6 7 8 9 11 13 ... 46     (Anzeige: 91 – 105; insgesamt: 686) Weiter Letzte Seite
Toggle Ähnliche Themen zu „CESA 1882, der Sammel-thread“
  Antworten Aufrufe Themeneröffnung Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  Cesa 1882 bzw. Gancia dei Gancia von MHZ 12 2053 19.06.2016, 13:43
Von: schuetzepower
24.12.2016, 12:14
Von: schuetzepower Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  BANANEN-CESA (Karnickel-Wipper)   Seiten 1 2 ] 15 2464 14.10.2015, 13:21
Von: huskydieter
03.11.2015, 00:40
Von: Coach Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, verschoben
Thema Thread für Duisburger Szene   Seiten 1 2 3 4  ...72 ] 1067 58452 22.11.2009, 12:04
Von: Zulu76
28.08.2015, 10:14
Von: latte Zum letzten Beitrag
  •  
  • Powered by Boardsolution v1.46