• Willkommen, Gast!
  • Sonntag, 16. Juni 2024, 00:52:23
Position: Home » 4. sonstige Bootskomponenten » elektrische Komponenten » Isams Flashlight
Thema: Isams Flashlight [Seite 1 2 3 4 ]

Kein neuer Beitrag Aligator , 11.11.2010, 22:48
Beitrag #1   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 10.10.2008, 20:18
Vorname: Markus
Name: Eller
PLZ und Wohnort: 59581 Warstein
Geburtstag: 29.07.1970
 

lebende Forumslegende mit 2196 Punkte, 3832 Beiträge
Moin
Hat das teil schon wer in Erprobung?
Also ich finde die Idee :tup:
Hatte bei Jens(leipziger jungs)in Braunschweig gesehen das er eine flah led oder ähnliches auf dem Deck
hatte,jetzt noch nicht dies teil.
Er ist dann mal eine runde gefahren wo das teil blinkte und ich war verwundert wie gut Mann das kleine teil
sieht auf dem Wasser,auch als er weiter weg war.
Finde die sache echt sinnvoll-auch wegen des geblinkes bei unterspannung-würde ja alle akkuwächter ect
überflüssig machen.
Wäre schön wenn schon jemand berichten kann-weil getestet hat bestimmt jemand ;-)


Markus

 
Kein neuer Beitrag Jugger , 11.11.2010, 23:17
Beitrag #2   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 01:48
Vorname: Thomas
Name: Homberger
PLZ und Wohnort: 68647 Biblis/Nordheim
Geburtstag: 28.02.1969
 

lebende Forumslegende mit 2633 Punkte, 3739 Beiträge
Markus,
das ist ne feine Sache die Isam und Hütti da gebastelt haben.
Habe solch eine LED im Quadrocopter,da soll allerdings nur durch schnellere Blinkfrequenz dargestellt werden
das der Lipo schwächer wird.
Sieht man auch aus der Ferne noch sehr gut.
Bin am Wasser auch mal gespannt auf die Leuchtkraft und die Funktion.
Frage an Isam,wieviel Watt hat den solch eine LED?

Gruß

Thomas

 
Kein neuer Beitrag isam , 11.11.2010, 23:46
Beitrag #3   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 08:41
Vorname: Isam
Name: Al-Wiswasi
PLZ und Wohnort: Bremen
Geburtstag: n/a
Homepage: http://www.isamtec.de
 

lebende Forumslegende mit 743 Punkte, 965 Beiträge
Die Wattzahl kann ich leider, leider nicht sagen, weil ich sie nicht genau weiss und wir die LED auch noch in
der Leistung pushen. Hütti ist zur Zeit leider nicht da, vieleicht weiss er es. Ich weiss nur soviel, das man
es tunlichst vermeiden sollte direkt in den Lichtstrahl zu sehen, da die Gefahr der Netzhautverbrennung
besteht (lt. Hersteller).

Wir haben beim testen festgestellt, das das Licht logischer Weise auf Entfernung zwar schwächer wird, aber
der Blinkeffekt grosse Wirkung zeigt.

 
Kein neuer Beitrag taspo , 12.11.2010, 01:30
Beitrag #4   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
Isam , .... erkennt die Elektronik ,ob man 4 oder 5 Zellen hat ? ..... oder kann man dies separat einstellen?
... und wie sieht das bei Lipos aus ?

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag isam , 12.11.2010, 08:59
Beitrag #5   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 08:41
Vorname: Isam
Name: Al-Wiswasi
PLZ und Wohnort: Bremen
Geburtstag: n/a
Homepage: http://www.isamtec.de
 

lebende Forumslegende mit 743 Punkte, 965 Beiträge
Wir haben uns entschieden zwischen eine 4 u. 5 Zellen Erkennung zu machen, wie beim Killswitch. Vorgabe war
auch so einfach wie irgend möglich. Das hieß keine Einstellungen am Flashlight selbst, leider müssen
"Nicht-Killswitch-Nutzer" doch ein paar Einstellungen am Sender vornehmen, wie z.B. Failsafe richtig
einstellen, evtl. den Servoweg für den Anschlusskanal noch nachjustieren.

Eine LiPo-Erkennung war deshalb nicht möglich, weil wir die u.a. Schaltspannungen programmiert haben, und die
überschneiden sich beim 5 Zellen Akku mit denen von einem 2 Zellen LiPo, weshalb das FlashLight dann nie
wüßte hab ich jetzt 5 Zellen oder einen LiPo?

Einstellmöglichkeiten hätten aber auch bedeutet, das die Steuerelektronik nicht hätte wasserdicht vergossen
werden können.

Das FlashLight zeigt nicht den Ladezustand des Akkus an, sondern nur "Du fährst gerade mit einem fast leeren
Akku". Dieses Blinken lässt sich auch nicht einfach so wieder abstellen. Das geht nur wenn die ganze Anlage
Stromlos geschaltet wurde.

Aber wir sind ja durchaus lernfähig, wenn eine genügend große Nachfrage bestehen wird, könnte es sein, das
wir eine reine LiPo Serie auflegen.
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 12.11.2010, 09:11 von isam.

 
Kein neuer Beitrag taspo , 12.11.2010, 10:01
Beitrag #6   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
Zit Isam : "evtl. den Servoweg für den Anschlusskanal noch nachjustieren."

denkemal ,du meinst damit ,die Pitch von "0",beim entsprechenden eingesteckten kanal , bis z.B. Anschlag zu
regeln , das der Flasher reagiert :roll:

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag MATHO , 12.11.2010, 12:08
Beitrag #7   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 12:05
Vorname: Thomas
Name: Marx
PLZ und Wohnort: 74369
Geburtstag: 18.02.1957
Homepage: http://www.matho-powertrain.de
 

lebende Forumslegende mit 3020 Punkte, 3358 Beiträge
ich hab da mal eine bzw. mehrere Verständnisfragen:

wenn ich das flashlight an einen freien Servoausgang des Empfängers anschliesse und dieser Ausgang sieht
keine Modulation (also keine "Servobewegung"), dann kann das flash nur eine Akku-Unterspannung erkennen?
Um Fehler des Empfängers oder sonstige Störungen zu erkennen muss der Ausgang moduliert werden (also
"Servobewegung")?
d.h. ich kann den Kanal auch modulieren indem ich ihm was im fail-save-Falle programmiere?

Wenn ich richtig vermute, dann kann ich doch das flash auch parallel ans Drosselservo hängen, oder?? Denn es
macht doch Sinn, das Drosselservo mittels failsave so zu programmieren - bzw. den Ausgang des Empfängers -
dass das auf Stellung ZU fährt bei fail-save-Einsatz.

Alles richtig??

MATHO

P.S. Kontakt bitte nur noch über marx.loechgau@gmx.de



www.matho-powertrain.de
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 12.11.2010, 12:11 von MATHO.

 
Kein neuer Beitrag ROB-MAN , 12.11.2010, 12:36
Beitrag #8   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 07:16
Vorname: Robert
Name: May
Geburtstag: 28.06.1976
 

lebende Forumslegende mit 359 Punkte, 609 Beiträge
Finde ich auch ne super idee.... alles was leuchtet ist sowieso cool...

ich habe na noch paar ausbaustufen..

a.) erweiterung zu u-schiff beleuchtung... dioden werden steurbord und backbord platziert

b.) kombination mit power spark zuündung... die diode blinkt im takt mit der zündung

c.) erweiterung zum dico light, über i pod / phone schnittstelle wird die in a.) verbauten dionen im tackt
der musik zum bilken gebracht, das sorgt für gute stimmung bei treffen..

d.)....

:-)

 
Kein neuer Beitrag isam , 12.11.2010, 13:18
Beitrag #9   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 08:41
Vorname: Isam
Name: Al-Wiswasi
PLZ und Wohnort: Bremen
Geburtstag: n/a
Homepage: http://www.isamtec.de
 

lebende Forumslegende mit 743 Punkte, 965 Beiträge
@Matho


richtig das FlashLight braucht Impulse. Bei einer Failsafeprog. sendest du regelmässig Impulse mit der
Failsafeinfo.. Die richtige Pos. wäre Binken - Failsafe an.

Das mit dem Durchschleifen ist teilweise richtig. Ein Durchschleifen ist auch vorgesehen ( Stecker/Buchse
dafür sind vorhanden). Bei einem Notaus klappt es prima, weil Du entweder an oder aus hast. Auf dem Gasservo
wird es schwierig mit der momentanen Version, weil das Licht dann schon bei ca. Halbgas angehen würde.


 
Kein neuer Beitrag Huetti , 14.11.2010, 11:59
Beitrag #10   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 13:35
Vorname: Matthias
Name: Hüttenmeister
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 1157 Punkte, 1285 Beiträge
Tach zusammen!
Da ich im Ausland war, kann ich erst jetzt antworten.

Hier erst einmal die Geschichte des Blitzers:

Isam war in Stresa und hatte sich das Class1 Rennen auf dem Lago Maggiore
angeschaut. Als wir die Bilder uns angeschaut haben, kam die Sprache auf die
Anti-Kollisions-Blitzer der großen Boote. Da Isam seine SV43 scale bauen wollte,
musste so ein Teil her.
Am See wurde dann diskutiert. Wir fanden das auf unseren Treffen teilweise das
gleich Problem herrscht: Ausgefallene Boote werden übersehen! Also ist so ein
Blitzer wirklich "scale" ;-)
Meine Idee war dann die zusätzliche Akkuüberwachung, da in der Elektronik eh
ein Prozessor verwendet wird. Halt ne kostenlose Zugabe.

So, wie funktioniert er?
Die Elektronik ist wie der Killswitch wasserdicht vergossen.
Der Blitzer wird auf den Kanal gesteckt, wo normalerweise der Killswitch ist.
Der Killswitch kommt dann an die Buchse der Blitzerelektronik. Das Signal
wird also durchgeschliffen, kein V-Kabel nötig. Killswitch an, Blitzer aus und
umgekehrt. Natürlich kann man auch einen beliebigen freien Kanal verwenden
und den Blitzer einzeln schalten.
Die Stromversorgeung ist dann natürlich der Empfängerakku. Die Elektronik stellt
sich automatisch auf 4 oder 5 Zellen ein. Mit einem 2s Lipo geht das auch,
nur die Unterspannungserkennung arbeitet dann nicht korrekt.
Die LED wird irgend wo in den Deckel geklebt.
Vom Deckel zum Rumpf hin hat man noch das Problem der Verkabelung.
Das hat Isam aber elegant und ohne Kabelverhau/Stecker gelöst!
Da sollte Isam hier noch einmal Bilder einstellen, das ist besser als 1000 Worte.

Wer unbedingt eine Unterspannungserkennung für Lipo 2s braucht, sollte noch mal
mit Isam sprechen. Da das nur Software ist, könnte es evtl. noch eine LIPO-Version
geben...... aber nur wenn Bedarf da ist.

Der zeitlich gemittelte Stromverbrauch dürfte so bei 60mA liegen, also nicht viel.

Wenn Fragen, dann fragen !!






Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 14.11.2010, 12:00 von Huetti.

 
Kein neuer Beitrag Aligator , 15.11.2010, 23:29
Beitrag #11   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 10.10.2008, 20:18
Vorname: Markus
Name: Eller
PLZ und Wohnort: 59581 Warstein
Geburtstag: 29.07.1970
 

lebende Forumslegende mit 2196 Punkte, 3832 Beiträge
Zitat Hütti
Da sollte Isam hier noch einmal Bilder einstellen, das ist besser als 1000 Worte.

Isam wäre nett von dir ;-)

Markus

 
Kein neuer Beitrag isam , 16.11.2010, 02:33
Beitrag #12   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 08:41
Vorname: Isam
Name: Al-Wiswasi
PLZ und Wohnort: Bremen
Geburtstag: n/a
Homepage: http://www.isamtec.de
 

lebende Forumslegende mit 743 Punkte, 965 Beiträge
Hier mal ein paar Bilder von meinem Einbau. Die LED ist mit den Kabeln unter einer Lage Nahtband
einlaminiert. Die Kontakte sind Federkontakte, die mit ein paar kurzen Kabeln in die RC-Box an die
Steuerelektronik gehen. So ist alles wasserdicht und "hängt" nirgends rum. Gut, man hätte die Kabel schön
gerade usw. verlegen können........
Da ich im Moment wohl zu blöd bin die Bilder einzustellen, sorry, hier der Link:


http://www.isamtec.de/isamtec/Blitz.html

und hier ein Link zu einem Video leider mit nicht wirklich toller Quali.. Die LED ist wesentlich heller als
sie im Video scheint.

http://www.isamtec.de/isamtec/Film.html
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 16.11.2010, 02:42 von isam.

 
Kein neuer Beitrag MATHO , 16.11.2010, 12:14
Beitrag #13   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 12:05
Vorname: Thomas
Name: Marx
PLZ und Wohnort: 74369
Geburtstag: 18.02.1957
Homepage: http://www.matho-powertrain.de
 

lebende Forumslegende mit 3020 Punkte, 3358 Beiträge
sind die Federkontakte käuflich oder muss man selber basteln?

Wenn ja: wie hast Du das gelöst?

Die Deckelseite ist klar, 2 einfache MS- oder VA-Drehteile (ich würde VA machen, da das nicht korrodiert).
Mich interessiert die Stiftseite im Rumpf, da vermute ich anhand der Fotos die "Federn"

MATHO

P.S. Kontakt bitte nur noch über marx.loechgau@gmx.de



www.matho-powertrain.de

 
Kein neuer Beitrag isam , 16.11.2010, 12:21
Beitrag #14   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 08:41
Vorname: Isam
Name: Al-Wiswasi
PLZ und Wohnort: Bremen
Geburtstag: n/a
Homepage: http://www.isamtec.de
 

lebende Forumslegende mit 743 Punkte, 965 Beiträge
Das sind Federstifte/kontakte, die gibt es so fertig nur weiß ich nicht wo und wie teuer, ehrlich, ich hab
sie von Hütti bekommen (kommen aus der E. Industrie).

Ich werde mich mal schlau machen bzw. vieleicht ist Hütti ja schneller. Anschlußtechnisch gibt es da aber
viele Möglichkeiten....

Man könnte z.B. in die Haube Goldies einbauen entweder vorn als Stifte zum Halten oder Hinten die beim runter
klappen der Haube dann den Stromkreis schliessen, dann am besten die Kurzen Goldies 3,5mm.



 
Kein neuer Beitrag Peter_F_aus_B , 16.11.2010, 16:20
Beitrag #15   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 20:18
Vorname: Peter
Name: Fritzsche
PLZ und Wohnort: 01809 Müglitztal
Geburtstag: 20.08.1980
 

lebende Forumslegende mit 306 Punkte, 586 Beiträge
Probier es mal bei PTR Mestechnik, die haben was du brauchst

Peter Fritzsche
http://www.petersrcpowerboote.de/bilder/kiesi/signatur.jpg

Druckansicht

n/a n/a 1 2 3 4     (Anzeige: 1 – 15; insgesamt: 56) Weiter Letzte Seite
Toggle Ähnliche Themen zu „Isams Flashlight“
  Antworten Aufrufe Themeneröffnung Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
Thema Isams Killswitch mit 2s-LiPo betreiben 6 301 19.01.2011, 14:21
Von: udoro
19.01.2011, 19:37
Von: Huetti Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  Isams Powerstore 5 613 26.12.2010, 10:25
Von: udoro
13.01.2011, 22:05
Von: udoro Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  FlashLight 0 670 11.11.2010, 10:50
Von: isam
11.11.2010, 10:50
Von: isam Zum letzten Beitrag
  •  
  • Powered by Boardsolution v1.46