• Willkommen, Gast!
  • Freitag, 31. Mai 2024, 00:25:25
Position: Home » 4. sonstige Bootskomponenten » Powerboat-Hardware selbstgemacht » PKW Anhänger Ausbau
Thema: PKW Anhänger Ausbau [Seite 1 2 3 4 ]

Kein neuer Beitrag -FB80- , 19.10.2015, 20:53
Beitrag #16   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 09.01.2009, 12:05
Vorname: Alexander
Name: Niemeyer
PLZ und Wohnort: Im Norden, an der Elbe
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 371 Punkte, 646 Beiträge
Ach den Combo meinst Du, Gerd.
Alles klar...

Taspo, sehr gut!
Pass auf, dass hier keiner stiften geht und ne Nonsens Diskussion anzettelt!!!
Und Dein 1,65m Mono, also das gelb/blaue hinter dem Beifahrersitz, hält ne Vollbremsung mit Deinem Paserati
aus??
Erstaunlich!! Das haste aber tipitopi gesichert!
So soll das sein.

Hat noch irgendwer Termine für den Powerboat Kalender?
Verfolge das Thema mit hohem Interesse!


Gruß

Alex

... fährt Boot!

 
Kein neuer Beitrag dropps_vb , 20.10.2015, 10:53
Beitrag #17   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 16.02.2008, 12:20
Vorname: jens
Name: Gabel
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 820 Punkte, 1011 Beiträge
Hallo
Danke für die Mails und Anregungen.
Da ich zwei Anhänger bauen "muss" gibt es auch zwei unterschiedliche Ansätze.

Anhänger 1)
Regalsysteme aus AluProfilen (ähnlich Tapsos Anhänger) alles fest verbaut und dauerhaft mit dem Anhänger
verbunden. Boote links, Werkbank rechts.

Anhänger 2)
Boden und Wände mit Airlineschienen versehen. Im vorderen Bereich wird eine Staubox quer eingebaut. Diese hat
einen doppelten Boden. Unten ist ein quer zur Fahrtrichtung ausziehbarer Tisch/Werkbank der durch eine
Serviceklappe nach außen gezogen wird. Darüber ist Platz für Werkzeugkoffer und sonstiges.
Die Box ist nur auf den Schienen verschraubt und kann jeder Zeit herausgenommen werden.
Regalsystem aus Aluprofilen im vorderem Bereich über die gesamte Breite des Anhängers. Ebenfalls nur in den
Schienen verankert. Dank der Schienen kann sowohl die Kiste als auch der Ständer entfernt werden oder
umgebaut werden.
Ins Dach kommen zwei Heki-Fenster fürs Licht. Auf der Deichsel wird eine Trailerbox montiert . In dieser
findet die 12V-, die 230 Volt Versorgung und die Batterien ihren Platz. Aufs Dach kommt noch ein Solarmodul.

Das ist so im groben das Konzept. Jetzt werde ich mich an die Detailierung im CAD machen.

Danke schonmal für die Vorschläge und Bilder.

Mfg Jens

 
Kein neuer Beitrag taspo , 20.10.2015, 11:05
Beitrag #18   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
Konzept liest sich gut und durchdacht !!! :tup:
...Anmerkung : Hatte ebenfalls ein Dachfenster im AH .
Zwecks kosteneindämmung ein Tipp !!.... spar dir das zweite Fenster , und nutz das Geld für Innenbeleuchtung
, z.B. flache LED Lampen ;-)
.... und nicht vergessen , Bilder ,Bilder ... hier gibts noch einige leute die das Ergebniss verfolgen und
auch was im Kopf an Planung haben ;-)

.... Gutes gelingen !!!!

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag dropps_vb , 20.10.2015, 12:04
Beitrag #19   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 16.02.2008, 12:20
Vorname: jens
Name: Gabel
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 820 Punkte, 1011 Beiträge
@ taspo.
naja, bei 5m Länge finde ich zwei Fenster schon okay :-)
Mit der Beleuchtung hast Du recht. Kommt natürlich auch rein. 12v led stripes umlaufend an der Decke für eine
indirekte Beleuchtung und dann über der Werkbank eine feste LED Leuchte.
Beides jeweils für 12V und 230V. IN Höhe der Werkbank eine Kabelkanal mit Steckdosen und Schaltern......so
Kleinigkeiten eben.
Bilder werde ich auch machen, aber wie gesagt, jetzt ist erstmal die Detailierung im CAD dran.


Mfg Jens

 
Kein neuer Beitrag taspo , 20.10.2015, 14:44
Beitrag #20   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
5m !!!!!.... heiliges Kanonenrohr !!!!...mit Sicherheit ein Tandem,denk an den AH SP ,vergisst so mancher bei
um und ausbauten ;-) .... jo , 2 stk Fenster angebracht !!!.....seh schon , hast gut voraus geplant ;-)
Bedenke den Platz der Werkbank , ...in dem Bereich ist wegen Equipment viel Gewicht (kurze Wege).Gute
Platzierung hinten (wenn da die Tür),wegen Boot bei Reparatur auf Werkbank legen.
Jep , Langer Kabelkanal :tup: ...und da dann bestimmt Buchsen für 12V Verbraucher von der "kräftigen" 12V Onboard
Stromversorgung :tup: (hatte ich auch so ;-) )
....möcht nich Klugscheissen , aber bedenke , Gut zu reinigender Fussboden !... ich hatte es vergessen und
nach drei tagen , nach einbau des Profil-Hauptgestells nachträglich eingebaut.War ne ganz schöne murckserei...

Find das Projekt absolut KLASSE !!!

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag dropps_vb , 20.10.2015, 15:47
Beitrag #21   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 16.02.2008, 12:20
Vorname: jens
Name: Gabel
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 820 Punkte, 1011 Beiträge
Es sind ja zwei Anhänger.
Einer für den Herrn XXXX aus XXXX und Einen für mich :-)
Meiner ist nur 3m (http://www.boeckmannshop24.de/Anhaenger/Kofferanhaenger/BOECKMANN-KPTG-3015-20-H.html)
Mir aber aber die Stehhöhe wichtig......
Als Boden wollte ich mir einfaches Laminat gönnen. Da kann man gleich ein Brett an die Wände kleben, so hat
man gleich einen Kantenschutz. Die Airlineschienen dann bündig einlassen und die Bereiche die mann dann nicht
braucht mit den Abdeckprofilen verschließen. So würde eine nahezu ebene Fläche entstehen. Und ich würde alle
Löcher/Befestigungen in das Laminat machen, und nicht den original Boden anbohren und mir so evtl.
Feuchtigkeit in den Anhänger holen. Ich will so wenig wie möglich Bohrungen im Anhänger haben.....

Klar muß ich auf die Stützlast achten. Wenn es vorne zu schwer wird, dann müssen evtl. die Batterien nach
hinten wandern.....aber das sehe ich alles wenn das CAD Modell fertig ist.


@ Taspo:
Die Dachfenster. Heki, Domestic usw. usw. geben immer einen nötige Wanddicke von 20mm + an. Wie hast Du das
damals gemacht? Denke ja nicht das die Dächer so dick sind.
Hast Du die Rahmen in der Höhe angepaßt oder einen Hilfsrahmen gebaut??

Mfg der jens

 
Kein neuer Beitrag taspo , 20.10.2015, 16:43
Beitrag #22   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
Bzgl Fenster Einbauhöhe ... hast du richtig erkannt ....Meine Dachmaterial Dicke war 20mm,.... aber , hab
trotzdem einen 10mm Sperrholzrahmen gemacht ,zur Sicherheit ...und halt richtig dicke Lage Sickaflex.
Hatte Hecki drin ...wollte am Innenrahmen nix abnehmen, daher der Zusatzrahmen.

Laminat ...nobel nobel ;-) ...aber bei Handling mit Verbrennern ?...Öl ,Benzin ? ...nicht so Zweckmäßig , ruck
zuck versaut das schöne Zeug.
Würde ich zu Spanplatte in Höhe deiner Schienen nehmen und dann Meterware Gummi auf
kleben....pers.Meinung...Gibt aber schon richtig gutes robustes Laminat ,....letztens grad in Baumarkt
gesehen , was mit nem art Gummi / PVC überzogen war.

So bisserl kann man den Rahmen im Bild erkennen
Anhänge:
05obere_Staufaecher_mit_klappe.JPG 27.901 Bytes 39 Downloads

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag wittscheck , 20.10.2015, 17:38
Beitrag #23   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 06.08.2012, 12:11
Vorname: gerd
Name: wittscheck
PLZ und Wohnort: 17493 Greifswald
Geburtstag: 21.04.1968
 

lebende Forumslegende mit 736 Punkte, 982 Beiträge
Moin moin

Was sagt eigentlich der TÜV zu diesen Anhängern? Ich hatte Problemchen mit allem was Zitat: Ohne Werkzeug
nicht demontierbar ist, ist TÜV relevant. Was ohne Werkzeug vom Anhänger abgeht ist "Zuladung". So die
Aussage damals bei meinem TÜV-er. Deshalb habe ich z.B. Fahrradträger mit Schnellspannern versehen...also
"ohne Werkzeug" .

Zählt das alles als Zuladung?

Gruß Gerd

 
Kein neuer Beitrag michamerlin , 20.10.2015, 18:09
Beitrag #24   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 12:10
Vorname: Michael
Name: Willimsky
PLZ und Wohnort: Karlsruhe
Geburtstag: 02.07.1968
 

lebende Forumslegende mit 1820 Punkte, 2931 Beiträge
Gute Frage. Bin ich mal auf die Antworten gespannt.
Wenn ich mit dem Wohnwagen zum TÜV muss interessiert den immer nur:

Beleuchtung, Auflaufbremse, Unterlegkeil vorhanden, Reifen, Stoßdämpfer, Fahrgestell

Der hat noch nie innen reingeschaut oder sich für den Aufbau interessiert.

Gruß Micha

http://www.rc-heli-fan.org/gallery/image.php?album_id=1740&image_id=27226

 
Kein neuer Beitrag dropps_vb , 20.10.2015, 18:27
Beitrag #25   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 16.02.2008, 12:20
Vorname: jens
Name: Gabel
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 820 Punkte, 1011 Beiträge
@ taspo.
bei 4,5 qm bodenfläche fällt das Laminat nicht wirklich ins Gewicht. Selbst wenn es schon teures Laminat mit
20 Euro pro qm sein sollte.....viel günstiger ist eine Siebdruckplatte in der Größe auch nicht. Wenn sie
überhaupt günstiger ist.
Mein Hänger hat ja ein GFK Dach, das ist so um die 3-5mm Dick. Da komme ich also um dem Rahmen nicht herum.
Hatte ich mir fast gedacht, aber nun gut......dann eben mit Rahmen.
Über seitliche Fenster bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Zum einen sieht dann jeder WAS im Hänger ist und vielleicht sieht sich ja dann jemand "genötigt" das Ding zu
klauen. Soll ja schon vorgekommen sein :-(
Zum Anderem gilt der Anhänger dann nicht mehr als Kofferanhänger sondern als Wohnanhänger und unterliegt
somit anderen Bestimmungen beim Tüv.....das will ich auch nicht.

@ wittscheck.
Als Zuladung wird ja nur die Differenz zwischen Leergewicht und dem zulässigen Gesamtgewicht (laut Papieren)
bezeichnet. Wenn ich 1400 kg Zuladung habe (2000 kg gesamt, 600 kg leer) dann ist es dem Tüv völlig egal, WIE
ich die 1400 kg verwende. Wenn ich dann 1390 kg in den Innenbau stecke, dann darf ich noch 10 kg an Booten
zuladen....
Zumal es den Tüv eh nicht intressiert.
Ist wie beim Bootstrailer. Da habe ich 2000 kg Gesamtgewicht und ich fahre immer OHNE Boot zum Tüv.....da
mault der Tüv zwar, kann aber nur seinen Unmut zum Ausdruck bringen. Rechtlich hat er keine Handhabe. Mit
boot liege ich "etwas" drüber....und DAS würde den Tüv dann schon stören und er würde mir die Zulassung
verweigern.......


mfg der jens

 
Kein neuer Beitrag wittscheck , 20.10.2015, 19:04
Beitrag #26   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 06.08.2012, 12:11
Vorname: gerd
Name: wittscheck
PLZ und Wohnort: 17493 Greifswald
Geburtstag: 21.04.1968
 

lebende Forumslegende mit 736 Punkte, 982 Beiträge
Moin Jens

Da hast du mich falsch verstanden. Es geht um die fest verbauten Teile und vor allen Dingen das "wie"...nicht
um das Gewicht. Ich weis nicht wie das bei Wohnwagen ist aber an einem so genannten Lastenanhänger ist es so
wie beschrieben. Zu mindest sagt mein TÜV-Mensch das so. Wenn ich das richtig verstanden habe baut ihr doch
eine Lastenanhänger nach euren Wünschen um. Oder sind es Wohnwagen?

Übrigens ,wenn du deinen Trailer mit deinem Boot überlädst , erlischt der Versicherungsschutz. In meinem Fall
sogar von dem gesamten Gespann, weil der Trailer (mit grünem Kennzeichen) über das Zugfahrzeug versichert
ist. Das ist auch so ne Aussage die ich gerade bekommen habe als ich mich aktuell damit beschäftigen musste.

Gruß Gerd

 
Kein neuer Beitrag taspo , 20.10.2015, 20:20
Beitrag #27   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 17:26
Vorname: Thomas
Name: Schuler
PLZ und Wohnort: Weilburg / Hessen
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 5399 Punkte, 8798 Beiträge
Es ist so wie Jens es schreibt .... und richtig , kein Seitenfnster , dann ändern sich bestimmungen .... ergo
Dachfenster und ev Solarzellen am dach un alles is gut .
Dann wird nur nach den üblichen dingen wie Auflaufbremse , licht usw geprüft und gefragt .
Was in dem AH Montiert ist , ist schnurz egal , so lang es das zul GG nicht überschreitet .
Und wenn man für andere (TÜH) eine Stromeinspeisung sichtbar hat , ist das auch wurscht !....macht den Prüfer
höchstens neugirig was man da im Inneren mit macht , was aber nicht relevant für Abnahme ist.

Ich hatte ein Bett , Kühlschrank und Waschbecken mit Wassertank verbaut und wie gesagt die Dachfenster .
Das ist nicht unter die Wowa kategorie gefallen ,ltd TÜH ....
Beleuchtung, Auflaufbremse, Unterlegkeil vorhanden, Reifen, Stoßdämpfer, Fahrgestell... genau das ist
relevant

Ergo , alles gut so wie es Jens vor hat !!!!.... bei Seitenfenster wirds bei den TÜH bestimmungen schon
richtung Wowa Grenzwertig von Bestimmungen her ....

Gruß aus Hessen

Thomas-A. Schuler

 
Kein neuer Beitrag michamerlin , 20.10.2015, 21:50
Beitrag #28   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 14.11.2007, 12:10
Vorname: Michael
Name: Willimsky
PLZ und Wohnort: Karlsruhe
Geburtstag: 02.07.1968
 

lebende Forumslegende mit 1820 Punkte, 2931 Beiträge
und was soll als wowa anders sein?

micha

http://www.rc-heli-fan.org/gallery/image.php?album_id=1740&image_id=27226

 
Kein neuer Beitrag dropps_vb , 20.10.2015, 22:48
Beitrag #29   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 16.02.2008, 12:20
Vorname: jens
Name: Gabel
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 820 Punkte, 1011 Beiträge
wittscheck hat folgendes geschrieben:
Moin Jens

Da hast du mich falsch verstanden. Es geht um die fest verbauten Teile und vor allen Dingen das "wie"...nicht
um das Gewicht. Ich weis nicht wie das bei Wohnwagen ist aber an einem so genannten Lastenanhänger ist es so
wie beschrieben. Zu mindest sagt mein TÜV-Mensch das so. Wenn ich das richtig verstanden habe baut ihr doch
eine Lastenanhänger nach euren Wünschen um. Oder sind es Wohnwagen?

Übrigens ,wenn du deinen Trailer mit deinem Boot überlädst , erlischt der Versicherungsschutz. In meinem Fall
sogar von dem gesamten Gespann, weil der Trailer (mit grünem Kennzeichen) über das Zugfahrzeug versichert
ist. Das ist auch so ne Aussage die ich gerade bekommen habe als ich mich aktuell damit beschäftigen musste.

Gruß Gerd



grüne Kennzeichen??? Wie soll ich denn mit einem Kofferanhänger grüne Kennzeichen bekommen?

Unter die Steuerbefreiung fallen unter anderem folgende Fahrzeuge:

Anhänger für Tiere für Sportzwecke (Pferde- oder Hundetransporter)
Anhänger für Sportgeräte (Boots- oder Segelflugzeugtransporter)
Anhänger Arbeitsmaschine (z. B. Kompressor, Asphaltkocher, Estrichmaschine)
Selbstfahrende Arbeitsmaschine (z. B. Straßenreiniger, Asphaltkocher, Mobilkran) und Stapler
Leichtkrafträder (diese führen allerdings ein schwarzes Kennzeichen)


@ micha
Die kfz steuer
Dieser Beitrag wurde insgesamt 1 mal editiert. Das letzte Mal 20.10.2015, 22:49 von dropps_vb.

 
Kein neuer Beitrag dropps_vb , 20.10.2015, 23:07
Beitrag #30   

IP: n/a
Rang: * * * * * * * *
Registrierung: 16.02.2008, 12:20
Vorname: jens
Name: Gabel
Geburtstag: n/a
 

lebende Forumslegende mit 820 Punkte, 1011 Beiträge

wittscheck hat folgendes geschrieben:
Moin Jens

Da hast du mich falsch verstanden. Es geht um die fest verbauten Teile und vor allen Dingen das "wie"...nicht
um das Gewicht. Ich weis nicht wie das bei Wohnwagen ist aber an einem so genannten Lastenanhänger ist es so
wie beschrieben. Zu mindest sagt mein TÜV-Mensch das so. Wenn ich das richtig verstanden habe baut ihr doch
eine Lastenanhänger nach euren Wünschen um. Oder sind es Wohnwagen?

Übrigens ,wenn du deinen Trailer mit deinem Boot überlädst , erlischt der Versicherungsschutz. In meinem Fall
sogar von dem gesamten Gespann, weil der Trailer (mit grünem Kennzeichen) über das Zugfahrzeug versichert
ist. Das ist auch so ne Aussage die ich gerade bekommen habe als ich mich aktuell damit beschäftigen musste.

Gruß Gerd


Nein

Die Stützlast wird dem Auto zugerechnet. Bei mir aktuell 100 kg. Daher darf mein Gespann auch 2100 kg wiegen.
Der Trailer selber ein abgelasteter 2500er, daher geht das in dem fall schon.
Wobei sich viele über die Zurechnung der Stützlast streiten.
Und NEIN, der Versicherungsschutz für das gesamte Gespann erlicht NICHT. Auto darf 3,5to ziehen.
Darüber hinaus, und das wissen die Wenigsten: Über eine Vollkasko des Zugfahrzeuges ist der ANHÄNGER mit
versichert, ABER NICHT der INHALT des Anhängers.

BSP: PKW (Vollkasko) mit Bootstrailer und Boot. Alles legal vom Gewicht her. Jetzt baue ich selbstverschuldet
einen Unfall und setzte das ganze Gespann in den Graben. Dank Vollkasko wird mir der Schaden am Auto und am
Anhänger ersetzt. Den Schaden am Boot......den ersetzt mir keiner, auf dem bleibe ich sitzen. Nur ist in dem
Fall das Boot das teuerste am ganzen Gespann :-) Daher eine Zweite Vollkasko fürs Boot.....
Ist das Gleiche mit Wohnwagen und deren Inhalt (TV,Kleider usw. usw.)


Druckansicht

Erste Seite Zurück 1 2 3 4     (Anzeige: 16 – 30; insgesamt: 47) Weiter Letzte Seite
Toggle Ähnliche Themen zu „PKW Anhänger Ausbau“
  Antworten Aufrufe Themeneröffnung Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  Hilfe/Tips für Ausbau einer 170 cm Riva gesucht (Motor ...   Seiten 1 2 3 4 ] 48 3658 13.01.2009, 21:47
Von: Topmin
23.06.2017, 20:59
Von: rhomodel Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  Zuerst lackieren, oder erst der Innenausbau 12 539 20.09.2013, 22:26
Von: Yachti
24.09.2013, 22:31
Von: Yachti Zum letzten Beitrag
Keine neuen Beiträge, nicht wichtig Keine neuen Beiträge, „heißes Thema“
Keine neuen Beiträge, offen Keine neuen Beiträge, nicht verschoben
  Trimax Flexwelle ausbauen 5 313 18.06.2008, 20:20
Von: Schleppi
18.06.2008, 20:50
Von: 16Nitro16 Zum letzten Beitrag
  •  
  • Powered by Boardsolution v1.46